Corporate ID

Filtern nach:

Corporate Fashion / Corporate Design / Event Fashion

 

Bisher kannte man Corporate Fashion lediglich als Firmen-/Arbeits- oder Messebekleidung, 

so z.B. Uniformen bei Hotels, Flug-/Bahn-Gesellschaften oder Hostessen-Bekleidung

für Präsentationen auf Messen. Größtenteils bestehen die bedruckten Shirts oder häufig

 schlecht sitzenden Kostüme der Hostessen aus billigen Produktionen. Aber gerade

im gehobenen Segment wäre eine wertige Darstellung aus edlen Materialien wichtig,

entsprechend der gewünschten Zielgruppe.

 

Ein besonders fantasievolles, unkonventionelles Kleidungsstück, welches durch Schnitt, Form,

Material, Farbe besonders auf sich aufmerksam macht und die entsprechenden Corporate Identity

Richtlinien erfüllt, kann nicht nur im Werbebereich eingesetzt werden, sondern auch redaktionell

 einen Multiplikationsfaktor darstellen! z.B.das „Smarties“-Dirndl (Smarties, ein Nestlé Produkt)

wird von öffentlichen Medien als Besonderheit wahrgenommen und entsprechend publiziert.

Der Werbefaktor ist hier ungleich höher als bei einer geschalteten Werbung!

 

Corporate Fashion Design betrifft die eigenen Mitarbeiter einer Firma

 

 

                • - sie kann zu einer gewissen Uniformität führen
                • - Identifikation mit der „eigenen“ Firma
                • - kollektiver „Wir“-Gedanke
                • - sofortige Erkennbarkeit bei Kunden (wer gehört zu wem)
                • - professionelles Erscheinungsbild
                • - ggf. funktionalere Geschäftskleidung
                • - erhöhter Aufmerksamkeitsfaktor beim Kunden
                • - erhöhter Aufmerksamkeitsfaktor bei den Medien/Öffentlichkeit
                • - Corporate Fashion-Faktor kann werbetechnisch eingesetzt werden
                • - Corporate Fashion Design, - ein wichtiger Faktor in der Außendarstellung
                • - und somit einen Werbe-/Bekanntheits-Multiplikator darstellen.

Im Idealfall entsteht aus dem Corporate Fashion Design eine eigene Marke /Artikel,

der sich unabhängig vom Kernprodukt vermarkten läßt, siehe „Camel-Trophy“-Weste, oder

aber auch Sportbekleidung wie Fußballer-Trikots gehören dazu. Das C.F.D. ist untrennbar

mit den Faktoren der Corporate Behaviour, Corporate Communication, Corporate Culture

und Corporate Philosophy verbunden.

 

Da Mode/Modedesign im Allgemeinen gesellschaftlich positiv wahrgenommen wird,

kann diese Stimmung sich über die Präsentation von Corporate Fashion auf die Firma

oder deren Produkte übertragen. Speziell bei Firmen, die vergleichbare Waren

anbieten, kann durch die individualisierte Darstellung das Augenmerk verstärkt auf

die Firmen-Produktpräsentation gelenkt werden und somit eher zum Erfolg führen.